3 Tage – 26 UE

  • Erweitern des Repertoires um spezifische Hands-on-Techniken und unspezifische Mobilisationstechniken, gegenseitiges Behandeln – Berührungsqualität
  • Erweiterung der neurophysiologischen/anatomische Grundlagen – Informationssysteme des Körpers
  • Befund
  • Beobachten von Aktivität des Diaphragma abdominale, Atembewegungen und Atemreaktionen
  • Erkennen von Kompensationsmechanismen, Kompensationsmustern und atmungslimitierenden Faktoren
  • Entwickeln von Behandlungsstrategien
  • Einordnung von ICF, Salutogenese und Gesundheitskompetenz in ZAR und Übertragung in den physiotherapeutischen Alltag