Wir alle kommen aus dem Bereich der Physiotherapie und Reflektorischen Atemtherapie. Im Jahr 2019 beschlossen wir uns noch intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen und entwickelten gemeinsam die Idee von ZAR. Unsere Intention ist es, die Faszination und den therapeutischen Nutzen der Zentralen Atemregulation gemeinsam bekanntzumachen und weiterzuentwickeln.

Dana Gehrmann

Dana Gehrmann

Ich bin Dana Gehrmann, Physiotherapeutin mit einer spezialisierten Ausbildung zur sektoralen Heilpraktikerin für Physiotherapie.
Meine Leidenschaft für das Thema Atmung entfachte sich während meiner Tätigkeit an der Klinik Fallingbostel, wo ich interdisziplinär mit Patienten aus der Pneumologie und Kardiologie arbeitete. Dies weckte mein Interesse an atemtherapeutischen Konzepten nachhaltig.
Im Jahr 2012 begann ich meine Ausbildung in der reflektorischen Atemtherapie und schloss diese als Lehrtherapeutin ab.
Ab 2018 habe ich nebenberuflich als Dozentin im Bereich Atmung gearbeitet und konnte wertvolle Erfahrungen sammeln. Von 2021 bis 2023 übernahm ich die Leitung der Zentralen Terminplanung der Reha Klinik Fallingbostel.
Seit 2024 bin ich nun vollständig selbständig tätig.
Als Freie Dozentin biete ich Schulungen zu Atem- und Mentaltraining sowie zur Zentralen Atemregulation an. Zudem begleite ich Therapeutinnen sowie Kliniken und Praxen durch Online-Coaching oder Inhouse-Schulungen in diesen Bereichen.

E-Mail schreiben

Gesche Ketels

Gesche Ketels

Ich bin Gesche Ketels, Physiotherapeutin (seit 1980), Gesundheitsökonomin B.A. (2013), ehemalige Leitung der Abteilung für Physiotherapie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Seit Beginn meiner Berufstätigkeit hat mich besonders der neurophysiologische Zusammenhang von Bewegung und Atmung interessiert. Insbesondere die physiotherapeutische Behandlung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen, auch in der Intensivmedizin und Menschen mit Erkrankungen des Atmungssystems prägten mein Interesse an dem Thema. In der Physiotherapie haben mich Bertha Bobath, Vaclav Vojta, Liselotte Brüne und Hilla Ehrenberg besonders beeindruckt und geprägt. Sehr hilfreich für meine Entwicklung und Sicht auf die Physiotherapie war auch meine Lehrerin und die Entwicklerin des Neuen Denkmodells – Frau Antje Hüter-Becker.

Nach fast 30 Jahren als Lehrtherapeutin für Reflektorische Atemtherapie gehe ich jetzt mit vier Kolleg*innen einen weiteren Schritt. Ich integriere all meine Erfahrung aus 46 Jahren Physiotherapie einschließlich diverser Forschungsaktivitäten (klinische Studien im Bereich Schlaganfall, MS, Parkinson, chronical pelvic pain (CPPS) und Fast Track) in das Behandlungskonzept ZAR – Zentrale Atem Regulation – Multimodale Physiotherapie.

Seit 2024 bin ich als freie Dozentin für Themen zur „Zentralen Atemregulation – Multimodale Physiotherapie“ tätig. Mein Steckenpferd ist der Einsatz in der Intensivmedizin und der Einsatz für Menschen mit Long Covid.

E-Mail schreiben

Gabi Zehender

Gabi Zehender

Ich bin Gabi Zehender, Physiotherapeutin (seit 1998 mit eigener Praxis seit 2019).
Nach Abschluss meines Studiums an der Pädagogischen Hochschule und der Ausbildung zur Physiotherapeutin habe ich Weiterbildungen mit Schwerpunkt Manueller Therapie, Atemphysiotherapie und diverse alternativer Behandlungskonzepte besucht.

In meinem beruflichen Alltag begegnen mir immer wieder Menschen mit unterschiedlichsten Symptomatiken, die auf den ersten Blick zusammenhanglos erscheinen. Die Suche nach einem gemeinsamen Nenner hat mein Interesse an der Arbeit auf unterschiedlichen Ebenen mit der Atemtherapie und dem Diaphragma geweckt.

2001 lernte ich Gesche Ketels und das Konzept der Reflektorischen Atemtherapie kennen. Nach nahezu 20 Jahren Zusammenarbeit mit erfahrenen Kolleg*innen und dem Abschluss der Ausbildung als Lehrtherapeutin für Reflektorische Atemtherapie, freue ich mich sehr darauf, neue Wege zu gehen.

Wir bündeln unser gemeinsames Wissen und die gesammelten Erfahrungen in diesem Behandlungskonzept ZAR, aktualisieren es, erweitern es sinnvoll und arbeiten es auf, um es weitergeben.

E-Mail schreiben

Gabriele Härtig

Gabriele Härtig

Ich bin Gabriele Härtig, Physiotherapeutin seit 1980 und selbständig seit 1985 in eigener Praxis.

Schon immer war mir bewusst, dass die Voraussetzung für eine Begegnung zwischen Therapeut*in und Patient*in die Verbundenheit mit sich selbst voraussetzt. Diesen Weg zu suchen war eine bewusste Entscheidung und in meiner Begegnung mit Liselotte Brüne habe ich meine erste Bestätigung für die Richtigkeit meiner Annahme gefunden.

Meine langjährige Erfahrung mit dieser Therapie hat mir gezeigt, dass nicht nur die Anwendung der Manuellen Techniken, sondern die innere Haltung und vor allem die Art des Berührens das Besondere und die Wirksamkeit dieser Therapie darstellt.

Seit 2000 habe ich als Lehrtherapeutin für RAT diese Therapie in vielen Fortbildungen vermittelt und weiß heute – nach 35 Jahren intensiver Auseinandersetzung mit RAT – dass nun ein nächster Schritt folgen muss.

Das gebündelte Wissen unter Betrachtung der medizinischen, fachlichen, gesellschaftlichen und persönlichen Entwicklungen ausschließlich auf den Fokus der Wirkungsweise der Zentralen Atemregulation zu legen.

E-Mail schreiben

Simon Waschkowitz

Simon Waschkowitz

Ich bin Simon Waschkowitz Jahrgang 1978, Osteopath und Physiotherapeut, ZAR Instructor, war aktiver Lehrtherapeut der reflektorischen Atemtherapie bis Ende 2019, und Inhaber der Praxis respira in Eschborn, ehemaliger Geschäftsführer der reaktiv GmbH Kronberg, weitere Stationen von mir sind das Rehazentrum SPOREG und eine Lymphfachpraxis im Rhein Main Gebiet. Ich habe diverse physiotherapeutische Weiterbildungen besucht (z.B. MT, MLD, MTT etc.).

Nach der physiotherapeutischen Betreuung diverser Bundesligaspieler und Daviscupspieler, verschiedener Olympiateilnehmer Herren Sprinter, als auch Betreuer der Vereine FSV Frankfurt, SV Jügesheim, Lions Eishockey, Einsätze bei Eintracht Frankfurt und Kickers Offenbach u.a. widmete ich mich mehr und mehr dem Thema Atmung und Atembewegung.

Seit 2004 bin ich begeisterter Atemtherapeut mit Anwendung in allen physiotherapeutischen Bereichen, im Besonderen in der Behandlung vieler respiratorischer Störungen und Erkrankungen. Weiterhin habe ich viel Erfahrung mit Patienten mit verschiedensten akuten oder chronischer Diagnosen aus dem gesamten Bereichen der Medizin z.B. vegetative Dysfunktionen der Organe als auch komplexe Störungen nach Traumen, welche auch die Atmung erreichen.

Besonders Interesse habe ich an funktioneller Anatomie und das Zusammenspiel im Menschen. Als Mensch und Therapeut möchte ich diesem Menschen gern begegnen. Nach meiner langjährigen Tätigkeit als RAT Lehrer, arbeite ich heute auch im Bereich osteopathischer Weiterbildungen als Lehrer und in der Ausbildung für postgraduierte Osteopathen. Dieses Wissen und meine Erfahrungen bringe ich mit Freude seit der Gründung bei ZAR ein.

E-Mail schreiben